Tim Lipphardt
Head of Consulting
Verifiable Credentials: Digitale Identitäten sicher und zentral verwalten


Die Zukunft digitaler Identitätsnachweise
Verifiable Credentials (VCs) ermöglichen eine sichere, fälschungssichere und selbstbestimmte Weitergabe von Qualifikationen und Identitätsnachweisen.
Dezentrale Architektur
Im Gegensatz zu herkömmlichen digitalen Zertifikaten geben sie den Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten und erlauben eine unabhängige Verifikation ohne zentrale Stellen.
Use Case: externes Onborading
Digitale Nachweise beschleunigen den Verifikationsprozess, verbessern die Sicherheit und ermöglichen eine dynamische Rechtevergabe im IAM-System.
Worum geht’s?
Was sind Verifiable Credentials?
Verifiable Credentials (VCs) sind digitale Nachweise oder Zertifikate, die in der digitalen Welt das gleiche Vertrauen und die gleiche Sicherheit bieten sollen wie physische Dokumente. Sie können elektronisch überprüft werden und sind fälschungssicher. Verifiable Credentials basieren auf Blockchain-Technologie und kryptografischen Methoden, wodurch ihre Authentizität und Integrität gewährleistet wird.
Sie ermöglichen es Einzelpersonen, sensible Informationen wie Ausbildungsabschlüsse, Lizenzen oder Gesundheitsdaten sicher und selbstbestimmt online zu teilen. Dabei behalten die Nutzer volle Kontrolle darüber, welche Daten sie wem zugänglich machen. Verifiable Credentials können somit die Art und Weise stark verändern, wie wir unsere Identität und Qualifikationen im digitalen Zeitalter nachweisen und verwalten.
Die Schlüsselkomponenten: Issuer, Holder und Verifier
So funktionieren Verifiable Credentials
Das Ökosystem der Verifiable Credentials basiert auf drei Schlüsselkomponenten: dem Issuer (Aussteller), dem Holder (Inhaber) und dem Verifier (Prüfer). Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um digitale Nachweise geht.

Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen
Welche Vorteile haben Verifiable Credentials?
Verifiable Credentials bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Verifizierngsmethoden:
- Dezentralisierung
- Kontrolle der Daten
- Zeitversetzte Überprüfung
- Datenschutz und Privatsphäre
Unterstützung gefällig?
Wir helfen Ihnen, die beste IAM-Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. So minimieren Sie Risiken, optimieren Abläufe und geben Ihrem Team genau die Zugriffsrechte, die es braucht.
Use Case
Onboarding von Externen mit Verifiable Credentials
Viele kennen Verifiable Credentials bereits aus dem privaten Umfeld. Doch sie lassen sich auf sehr effizient im Unternehmenskontext einsetzen.
Stellen wir uns mal vor, ein multinationales Unternehmen arbeitet regelmäßig mit externen Dienstleistern, die zeitlich begrenzten Zugriff auf Systeme benötigen, zusammen. Die manuelle Prüfung von Qualifikationen und Zugriffsrechten ist aufwendig und unsicher. Mit digitalen Nachweisen geht das ganze deutlich schneller:
Fazit
Verifiable Credentials – für sichere digitale Identitäten
- Verifiable Credentials sind digitale, fälschungssichere Nachweise, die Identität und Qualifikationen dezentral und sicher verwalten.
- Hauptakteure im VC-Ökosystem sind Issuer (Aussteller), Holder (Inhaber) und Verifier (Prüfer), die gemeinsam eine vertrauenswürdige digitale Identitätsprüfung ermöglichen.
- Verifiable Credentials gewinnen in den kommenden Jahren an Bedeutung.
- Unternehmen sollten sich frühzeitig mit der Technologie befassen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern
Falls du Fragen oder Bedarf im Bereich Verifiable Credentials hast, komm gerne auf unsere Experten zu. Wir freuen uns auf deine Nachricht!